Die BHV-Checkliste für Gründer

Na klar, Fehler passieren den Besten. Sogar Ihren Mitarbeitern. Die Betriebshaftpflicht hilft Ihnen, mit diesen Risiken umzugehen, Missgeschicke und Folgeschäden abzusichern. Nicht nur, dass die Betriebshaftpflicht in vielen Fällen hilfreich ist und einen optimalen Schutz bietet – sie ist sogar so wichtig, dass sie in einigen Berufen und Branchen eine Pflichtversicherung ist. Schließlich sichert die Betriebshaftpflichtversicherung Unternehmer:innen gegen betriebliche und persönliche Risiken ab, die bei hohen Schadensersatzforderungen auf Sie zukommen und Ihr neues Geschäft gefährden könnten.

Sie müssen sich also keine Gedanken darüber machen, ob Sie überhaupt eine Betriebshaftpflichtversicherung brauchen, sondern nur darüber nachdenken, welche Ihren Ansprüchen und Vorstellungen entspricht.

Dafür haben wir Ihnen eine Checkliste erstellt. Sie kann Ihnen als erste Orientierung dienen, was Sie bei der Wahl der Betriebshaftpflichtversicherung beachten sollten.

#1 Versicherung ab Gründung

„Vorsicht ist besser als Nachsicht“: Der Versicherungsschutz der Betriebshaftpflicht sollte mit dem Gründungsdatum beginnen – so können Sie Ihrem Tatendrang freien Lauf lassen und sind dabei direkt geschützt. Durch eine Betriebshaftpflichtversicherung sind Sie vom ersten Tag an vollkommen abgesichert, denn schon beim Einzug in die Büro- oder Geschäftsräume kann es zu Personen- oder Sachschäden kommen.
Informationen zur Betriebshaftpflicht für Freiberufler finden Sie hier.

#2 Versicherungssumme

Achten Sie auf eine ausreichend große Versicherungssumme – diese Summe bildet den finanziellen Rahmen, in dem die Betriebshaftpflicht die Folgen eines Schadens abdeckt. Wir empfehlen: Wählen Sie mindestens drei Millionen Euro für Personen- und Sachschäden, um genügend Risiken abzudecken und Sie und Ihre Mitarbeiter zu schützen.

#3 Tätigkeit beschreiben

„Drin ist, was draufsteht.“ Achten Sie darauf, dass im Versicherungsschein Ihr Unternehmen bzw. Ihre Tätigkeit richtig beschrieben ist – so erhalten Sie einen passgenauen Versicherungsschutz. Die Versicherung kann damit genau das versichern, was Sie bei der Beantragung angegeben haben – nicht mehr und nicht weniger. Durch diese granulare Vorarbeit kommt es im Fall der Fälle nicht zu Ungereimtheiten und alle Schäden in Ihrem Betrieb sind problemlos abgedeckt.

Berufe-im-Beratungsumfeld-brauchen-eine-Berufshaftpflichtversicherung

#4 Versehensklausel beachten

Am Anfang etwas vergessen? Sie sind kein Versicherungsprofi? Kein Problem! Eine Versehensklausel in den Bedingungen sorgt dafür, dass Sie nach einem Versehen nicht allein auf Kosten sitzen bleiben. Das ist auch bei andsafe so. Dank dieser Klausel können Sie Risiken und Tätigkeiten nachmelden, die Sie bei Vertragsabschluss versehentlich nicht angegeben haben und genießen dafür Versicherungsschutz. Puh.

#5 Versicherungsschutz und Versicherungsbeiträge

Beide sind untrennbar miteinander verbunden. Wenn Sie Beiträge sparen wollen: Fragen Sie nach besonderen Nachlässen für Existenzgründer. Das kann Ihnen helfen, das gesparte Geld in andere Projekte zu investieren, um die Gründung und den Erfolg voranzutreiben. Sparen Sie aber nicht am Versicherungsschutz, damit auch wirklich alles abgedeckt ist, was versichert werden muss. Gerade Gründer können hilfreiche Förderungen und Zuschüsse beantragen.

#6 Fragen bei Unsicherheit

„Wer nicht fragt, bleibt dumm“: Sie bekommen von Kunden oder Dienstleistern Verträge vorgelegt, die eventuell ihre Haftung beschränken sollen? Bevor Sie diese Verträge abschließen, lassen Sie sich von Ihrem Versicherer bestätigen, dass diese Einschränkungen Ihren Versicherungsschutz nicht gefährden.

#7 Kosten und Leistungen regelmäßig prüfen

Überprüfen Sie regelmäßig die Kosten und Leistungen Ihrer bestehenden Versicherung, damit Sie optimal abgesichert sind und nicht durch versteckte Kosten zu viel für Ihre Absicherung zahlen. Bei der andsafe Betriebshaftpflichtversicherung sind Leistungsupdates übrigens nach Vertragsabschluss für alle Kunden inklusive.

Los geht’s!

Mit den Punkten der Checkliste sind Sie als Gründer bereit für Ihre erste eigene Betriebshaftpflichtversicherung. Übrigens: Wenn Sie sich bei Versicherern nach Betriebshaftpflichtversicherungen umschauen, werden Sie auch oft Versicherungen mit den Bezeichnungen Berufshaftpflicht oder Vermögenshaftpflicht begegnen. Wenn Sie die Unterschiede zwischen den drei genannten Versicherungen kennenlernen möchten, erfahren Sie hier mehr.
Sie sind gerade dabei, Ihren Businessplan zu erstellen? In unserem Magazinbeitrag finden Sie Tipps und eine kostenlose Vorlage.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Gründung Ihres eigenen Unternehmens.

Ausgezeichnetes Engagement

siegel-bvmw
logo-charta-der-vielfalt-unterzeichnet