Sachversicherung für Ihr Gewerbe

Rohrbruch im Betrieb: Ein Hor­ror­sze­na­rio für jeden Unternehmer. Die neu gekauften Schreibtische müssen komplett ersetzt werden. Der Bürodrucker ist nicht mehr zu retten. Auch die Küchenschränke sind durch das ausgetretene Wasser stark beschädigt. Was ein Ärger! Wie gut, dass das Betriebsinventar durch eine Sachversicherung geschützt ist. Bei aller Arbeit, den der Austausch von Büromöbeln nach sich zieht: Für die finanzielle Abdeckung ist gesorgt.

Die Sachversicherung ist dafür zuständig, Unternehmer in solchen Situationen vor den finanziellen Folgen zu schützen. Das können kleinere Schäden infolge von Missgeschicken und Unaufmerksamkeiten sein. Es können aber auch große Sachschäden sein, die existenzbedrohende, finanzielle Folgen für Betriebe haben können.

Sachversicherungen für das Gewerbe

Bekannt ist die Sachversicherungen vor allem aus dem privaten Kontext. Hier ist vor allem die private Hausratversicherung aber auch die Wohngebäudeversicherung zu nennen. Grundsätzlich wird bei Sachversicherungen eine definierte Sache gegen Beschädigung, Zerstörung oder Abhandenkommen versichert. Als Pendant zu dieser Versicherungsart gibt es die Personenversicherungen (Lebensversicherung, Unfallversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, etc.) und die Vermögensversicherungen (private Haftpflichtversicherung, Kraftfahrt-Haftpflicht, Rechtsschutz, etc.). Auch für Gewerbetreibende ist der Schutz von gewerblichen „Sachen“ wie Maschinen und Inventar wichtig, wenn nicht gar existentiell.

Ein Versicherungsschutz für das Geschäftsinventar schützt Betriebe in vielen Situationen. Je nach Ausprägung und Umfang, werden unterschiedliche Risiken abgedeckt. Damit sind Sie in aller Regel…

– versichert bei Beschädigung, Abhandenkommen oder Zerstörung Ihres Geschäftsinventars
– versichert bei Bränden, Leitungsschäden, Einbruchdiebstahl und anderen Risiken
– versichert bei hohen finanziellen Belastungen, auch durch selbst verursachte Sachschäden bei Fahrlässigkeit

Achten Sie beim Abschluss darauf, was genau abgedeckt wird. Eine Inhaltsversicherung greift beispielsweise bei Feuer, Einbruch und Diebstahl, Schäden durch Leitungswasser sowie Sturm und Hagel. Als Zusatz werden oft Glasbruchversicherungen und Elementarversicherungen angeboten. Bei Allgefahrenversicherungen sind aber oft Schäden an Glas integrierter Bestandteil einer Geschäftsinhaltsversicherung.
Informationen dazu, wie Sie als Unternehmen Glasbruch versichern können, finden Sie in unserem Magazinbeitrag.
Was als Sachschaden bei der Betriebshaftpflichtversicherung zählt, lesen Sie hier.

Rundumschutz mit andsafe Inhaltsversicherungen

Die versicherten Sachen Ihres Unternehmens sind mit der andsafe Inhaltsversicherung bestens geschützt. Sie enthält nämlich einen „All Risk“ Schutz. Dabei ist nicht abschließend definiert, welche Risiken beinhaltet sind: Das bedeutet, dass mit der Inhaltsversicherung von andsafe auch unvorhersehbare Risiken abgedeckt sind. Genaueres zum All Risk Schutz lesen Sie im Artikel zu den Allgefahrenversicherungen von andsafe.

Welche Funktion erfüllt eine Sachversicherung?

Wie beschrieben existiert sie sowohl für Privatleute (private Haftpflichtversicherung) als auch für das Gewerbe. Finanzielle Entlastung gibt es dann, wenn Sachen des Betriebs zerstört, beschädigt oder abhanden gekommen sind.

Man bezeichnet sie manchmal auch als Realgüterversicherung bezeichnet. Absichern können Sie mit dieser Art Versicherung also Sachwerte oder reale Güter: Die Betriebseinrichtung, Waren und Vorräte. Es wundert also nicht, dass sie für viele Unternehmer existenzsichernd ist.

Fragen vor dem Abschluss

Einige Fragen können Sie sich schon vor dem Abschluss Ihrer Versicherung stellen. Viele der Fragen sind besonders relevant für Ihren Betrieb und Ihre letztendliche Absicherung. Hier ist eine kleine Auswahl:

  • Was ist die Jahreshöchstentschädigung?
  • Manche Versicherungen haben eine jährliche Maximalgrenze, die im Versicherungsfall ausgezahlt wird. Entsprechend wichtig ist es, abzuwägen, ob diese Maximalgrenze für Ihren Betrieb ausreicht.

  • Über- und Unterversicherung
  • Achten Sie beim Abschließen Ihrer Versicherung darauf, Ihre Werte weder unter- noch überzuversichern. Die Versicherungssumme sollte in aller Regel etwas höher sein als der aktuelle Versicherungswert Ihrer Sachwerte. Empfohlen wird häufig ein Puffer von +10%.

  • Was ist relevant für meinen Betrieb?
  • Je nach Gewerbe und Geschäftsausstattung kommen unterschiedliche Varianten für Sie infrage. Wichtig ist, dass Sie genau abwägen, welche Versicherung für Ihre Bedürfnisse und Voraussetzungen die richtige ist. Haben Sie spezielle Geräte, die aufgrund ihres Werts besonders (hoch) abgesichert werden sollen? Wie hoch muss die Deckung der gewerblichen Inhaltsversicherung sein? Muss das Gebäude gesondert versichert werden?

  • Sind besondere Risiken in unmittelbarer Nähe meines Betriebs?
  • Auf die Feuerversicherung hat zum Beispiel Einfluss, ob ein Holzhandel in direkter Nachbarschaft ist. Das muss dem Versicherer in der Regel mitgeteilt werden, ansonsten kann die Entschädigung im schlimmsten Fall entfallen.

  • Sachversicherung – Gebäudeversicherung – Inhaltsversicherung?
  • Viele Begriffe, große Verwirrung – doch das muss nicht sein. Wichtig ist: Die gewerbliche Sachversicherung ist ein Überbegriff für „Sachen“ des Betriebs, die versichert werden sollen. Darunter fällt vor allem das Geschäftsinventar. Eine Inhaltsversicherung für das Gewerbe sichert in der Regel das ab, was sich im Gebäude des Betriebs befindet. Manche Versicherungslösungen bieten eine Kombination von Inhalts- und Gebäudeversicherung. Informieren Sie sich, welches die richtige Lösung für Sie ist!

Die Sachversicherung: Schnell verstanden, einfach erklärt

Kleine Sachschäden im täglichen Betrieb

Ein Mitarbeiter ist unachtsam und kippt die komplette Tasse Kaffee über den Betriebsdrucker. Der Drucker wird dadurch stark beschädigt. Reparieren? Unmöglich. Dieser Sachschaden wird von der Sachversicherung abgedeckt. Bei verhältnismäßig kleinen Sachschäden kann das Unternehmen häufig noch die Kosten tragen, auch wenn der Schaden mit einer finanziellen Belastung einher geht. Doch bei größeren Missgeschicken und Unfällen kann es schnell um die Existenz des Betriebs gehen.

Große Schäden, die die Existenz bedrohen

Ein beschädigter Drucker stürzt einen Betrieb nicht unbedingt direkt in die Insolvenz. Bestimmte Schäden können allerdings genau das tun. Ein Beispiel: Durch einen Rohrbruch an einer Wasserleitung werden die Büroräume eines Startups überschwemmt. Durch das austretende Wasser wird nicht nur der Boden beschädigt, sondern auch die komplette Einrichtung. Es entstehen hohe Kosten, da Computer, Drucker, Tische und Stühle ersetzt werden müssen. Hier greift die wichtige Sachversicherung, die dem Startup in diesem Fall seine Existenz rettet.

Ausgezeichnetes Engagement

siegel-bvmw
Auszeichnung für die andsafe Betriebshaftpflicht von franke und bornberg: note hervorragend (0,5) FFF+
logo-charta-der-vielfalt-unterzeichnet