Geschäftsinhaltsversicherung – Inventarversicherung – Betriebsinhaltsversicherung: alles dasselbe?

Wer ein Geschäft betreibt, tut das meist nicht nur mit der eigenen Arbeitskraft. Viele Branchen sind auf teures elektronisches Equipment, Arbeitsmaschinen und vieles mehr angewiesen, um den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.

Dazu kommen häufig Waren und Lagerbestände, deren Beschädigung oder gar Zerstörung existenzbedrohend sein kann. Deshalb sollte all das entsprechend abgesichert werden.

Die Geschäftsinhaltsversicherung ist dafür gemacht. Sie ist unter einer Vielzahl von Namen bekannt. Hier erklären wir Ihnen, was genau Sie abdeckt und was Sie beim Abschluss beachten sollten.

Was ist der Unterschied zwischen einer Geschäftsinhaltsversicherung, einer Inventarversicherung oder einer Betriebsinhaltsversicherung?

Zur Begriffsklärung: Die genauen Versicherungsbedingungen können zwar variieren, mit den Begriffen Geschäftsinhaltsversicherung, Inventarversicherung oder Betriebsinhaltsversicherung ist aber im Wesentlichen immer das Gleiche gemeint.

Als Oberbegriff könnte man auch Inhaltsversicherung, Gewerbeversicherung oder gewerbliche Hausratversicherung sagen. Weitere Synonyme sind Geschäftsversicherung oder Sachinhaltsversicherung.

Die Absicherung bezieht sich auf den Ersatz von Schäden oder komplettem Verlust Ihres Inventars, inklusive dem Warenbestand eines Unternehmens.

Was ist eine Geschäftsinhaltsversicherung?

Die Geschäftsinhaltsversicherung bietet einem Unternehmen Schutz für das materielle Kapital. Würde beispielsweise durch einen Brand jegliches Inventar in Ihrem Betrieb zerstört, kann das je nach Rücklagen schnell existenzbedrohend werden.

Wie wichtig ist eine Geschäftsinhaltsversicherung?

Wie wichtig eine Geschäftsinhaltsversicherung bzw. Inventarversicherung ist, kommt auf den Wert des Inventars in Ihrer Betriebseinrichtung an und wie leicht es ersetzbar ist.

Zwei Beispiele: Ein Dienstleister im Bereich Online-Marketing benötigt zur Gewährleistung des Geschäftsbetriebs meist nur gängiges Büro-Equipment. Das muss zwar auch nicht günstig sein, ist aber zumindest vergleichsweise einfach zu ersetzen.

Der Inhaber eines Warenhauses ist auf ganz andere materielle Werte angewiesen. Es gibt Mobiliar, Warenbestände, Lagerbestände, Kassen und vieles mehr. Geht das alles ersatzlos unter, bedeutet es in den meisten Fällen den Ruin. Eine Geschäftsinhaltversicherung ist in diesem Fall völlig unverzichtbar.

Lohnenswert ist eine Inventarversicherung aber trotzdem in beiden Beispiel-Fällen.

Wer braucht eine Geschäftsinhaltsversicherung?

Jeder Gewerbetreibende braucht eine Geschäftsinhaltsversicherung, sofern es sich nicht ausschließlich um immaterielle Leistungen handelt, was auch nur sehr selten der Fall ist.

Das lässt sich tatsächlich sehr pauschal sagen. Da die Versicherungssumme der Police natürlich auf den entsprechenden versicherten Wert angepasst ist, lohnt sich die Geschäftsinhaltversicherung eigentlich immer. Je höher Ihre Waren- und Inventarwerte sind, umso unverzichtbarer wird die Versicherung aber.
Tipp: Bei Unterversicherung hilft die Pauschaldeklaration.

Welche Leistungen deckt die Geschäftsinhaltsversicherung ab?

Die Geschäftsinhaltsversicherung bzw. Betriebsinhaltsversicherung ersetzt die Kosten von beschädigten, zerstörten oder zum Beispiel durch Diebstahl abhandengekommenen Materialien im Fall einer vom Versicherungsschutz abgedeckten Gefahr.

Angesetzt wird meist der Neupreis, es sei denn die Dinge sind so stark abgenutzt, dass sie ohnehin nur noch bedingt oder gar nicht mehr zu Einsatz kommen – dann zählt der geschätzte Verkaufswert.

Welche Gefahren deckt die Inventarversicherung ab?

Abgedeckt durch die Inventarversicherung werden standardmäßig die häufigsten Schadensfälle. Dazu gehören unter anderen:

  • Feuer
  • Blitzschlag
  • Leitungswasser
  • Einbruchdiebstahl und Raub
  • Vandalismus
  • Sturmschäden
  • Hagel

Darüber hinaus können je nach Branche auch spezifische Gefahren auftreten. Für solche Fälle kann die Inventarversicherung meist individuell angepasst werden.

Sind Naturgewalten wie Hochwasser oder Erdbeben zu erwarten, kann die Versicherung auf sogenannte Elementarschäden erweitert werden.

Ein wichtiger Punkt ist außerdem der Verdienstausfall. Auch wenn Waren und Betriebseinrichtung ersetzt werden, kann die Wiederbeschaffung lange dauern. In diesem Zeitraum wird unter Umständen kein Umsatz generiert, was die Existenz des Geschäfts zusätzlich gefährden kann. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Police das abdeckt.

Was leistet die Geschäftsinhaltsversicherung im Schadensfall?

Sie leistet im Schadensfall, z. B. durch Einbruchdiebstahl oder Vandalismus, die Reparatur/Instandsetzung, Wiederherstellung oder Wiederanschaffung bzw. übernimmt die dafür anfallenden Kosten. Es können aber auch Sekundärkosten wie Aufräumarbeiten, Rekonstruktion von Daten, Kosten für Löscharbeiten oder Sachverständige gesondert versichert werden.

Was kostet die Betriebsinhaltsversicherung?

Die Versicherungsbedingungen hängen davon ab, wie hoch der versicherte Wert, sprich die Versicherungssumme, ist. Je geringer das Risiko für den Versicherer ist, umso günstiger ist natürlich auch der Beitrag. Lassen Sie sich bei uns hierzu gerne beraten. Im Vergleich zu den zu erwartenden Schäden rechnet sie sich aber immer.

Was sind häufige Schadensfälle?

Abgedeckte Dächer, Straftaten wie Einbruch oder Diebstahl sowie Rohrbrüche mit Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen bei der Betriebsinhaltsversicherung und sollen deshalb anhand einiger Kurzbeispiele verdeutlicht werden.

Einbruch

Mehrere Personen brechen nachts die Tür zu einer Lagerhalle mit einem Stemmeisen auf. Auf der hastigen Suche nach den wertvollsten Waren zerstören sie zahlreiche Aufbewahrungsbehälter und verschwinden im Anschluss mit der Beute. Nicht nur Produkte und Vorräte, sondern auch die Schäden an der Tür und den Behältern können versichert werden.

Wasserschaden

Ein Rohrbruch an einer Wasserleitung zu einem Waschbecken führt über Nacht zu einer Überschwemmung. Auf dem Boden in Kartons verpackte Waren sind nicht mehr zu gebrauchen. Für die Schäden kommt die Inventarversicherung auf.

Anders würde es aussehen, wenn ein Mitarbeiter als Letzter im Betrieb vergisst, den Hahn zuzudrehen. Die grob fahrlässige Handlung [WU1] führt zu einer Reduktion des Schutzes.

Sturmschaden

Bei einem Sturm wird das Dach eines Elektronikfachhandels schwer beschädigt. In der Folge regnet es ins Innere und ein großer Teil der dort gelagerten elektronischen Geräte ist zerstört. Die Geschäfts- bzw. Betriebsinhaltsversicherung ersetzt den Schaden.

Was gehört nicht zum Leistungsumfang?

Ausgeschlossen vom Leistungsumfang einer Betriebsinhaltsversicherung sind Extremfälle wie Krieg, nukleare Katastrophen oder Ähnliches. Außerdem wird grobe Fahrlässigkeit bei andsafe nur bedingt bis zu einem Wert von 50.000 Euro versichert.

Wenn Schäden also bewusst in Kauf genommen werden und durch grobe Nachlässigkeit entstehen, greift der Versicherungsschutz nur teilweise. Meist wird die Leistung dann reduziert. Vorsätzlich herbeigeführte Schäden werden grundsätzlich nicht übernommen.

Zum Standardkatalog der gängigsten Schäden kann aber meist auch hinzugebucht werden. Das können branchenspezifische Gefahren sein oder auch Standortfaktoren, wie beispielsweise die Lage an einem häufig Hochwasser führenden Fluss.
Ihr Vorteil: Viele Leistungen, die bei anderen Versicherern zugebucht werden müssen, sind bei andsafe bereits enthalten!

Bei andsafe erhalten Sie maximalen Schutz zu besten Konditionen. Berechnen Sie Ihren Beitrag schnell und einfach online. Ihre Geschäftsinhaltsversicherung können Sie im Anschluss ebenfalls unkompliziert online abschließen.

Ausgezeichnetes Engagement

siegel-bvmw
Auszeichnung für die andsafe Betriebshaftpflicht von franke und bornberg: note hervorragend (0,5) FFF+
logo-charta-der-vielfalt-unterzeichnet