Eine Privathaftpflichtversicherung schützt, wenn eine andere Person von Ihnen Schadensersatz fordert, weil Sie beispielsweise dessen teuren Teppich beschädigt haben. Denn wer einen Schaden verursacht, muss dafür geradestehen – egal, ob der Schaden durch Leichtsinn entsteht oder es sich um ein Missgeschick handelt. Der Schadenverursacher muss der geschädigten Person Schadenersatz leisten – ohne Versicherung mit dem privaten Vermögen. Der Verursacher haftet dabei mit dem gesamten Privatvermögen. Im Zweifelsfall kann ein Schadensfall den finanziellen Ruin bedeuten.
Die Privathaftpflichtversicherung sichert dieses finanzielle Risiko ab, wenn es um Sachschäden, Personenschäden oder Vermögensschäden geht. Sie zählt somit zu den wichtigsten Versicherungen und übernimmt beispielsweise Kosten für die Reparatur bzw. den Ersatz der geschädigten Gegenstände.
Auch Folgeschäden deckt der Versicherer ab. Hierbei handelt es sich um Schäden, die aus Sach- oder Personenschäden entstehen. Das heißt, er übernimmt Folgekosten, die zum Beispiel durch verletzte Personen entstehen (z. B. Behandlungskosten oder Verdienstausfall). Zudem ist eine Haftpflichtversicherung auch ein passiver Rechtsschutz, denn die Versicherung wehrt unberechtigte Schadensersatzansprüche anderer Personen ab. Kommt es aufgrund dieser unberechtigten Ansprüche zum Rechtsstreit, führt der Versicherer den Prozess und deckt auch die damit verbundenen Kosten.
- Beispiel Personenschaden: Jemand läuft über eine rote Ampel, wodurch ein Autofahrer ausweichen muss. Dieser erfasst einen Radfahrer, der durch den Unfall Verletzungen erleidet. Durch das Gehen über die rote Ampel ist also ein Personenschaden entstanden.
- Beispiel Vermögensschaden: Bei Bauarbeiten an der Garage neben dem Nachbargrundstück fällt Baumaterial auf das Motorrad des Nachbarn. Dieser muss jedoch dringend zum Flughafen – trotz des Taxis, das er ruft, kommt er zu spät und verpasst seinen Flug. Ein Vermögensschaden entsteht.
- Beispiel Sachschaden: Zu Besuch bei Freunden stößt die 13-jährige Tochter ihr Glas mit Limonade vom Tisch – dadurch wird der hochwertige Teppich ruiniert. Solch ein Sachschaden kann schnell teuer werden.