andsafe-e-bike-versicherung_focus-money-23

E-Bike-Versicherung – direkt online abschließen

Warum eine spezielle E-Bike-Versicherung wichtig ist

  • Umfassender Schutz statt lückenhafter Hausratversicherung
    Entschädigung bei Diebstahl, Vandalismus, Elektronik-Schutz inkl. Übernahme von Verschleißkosten und Fahrrad-Schutzbrief
  • Ob neues E-Bike, gebrauchtes Pedelec oder E-Mountainbike
    Das Alter des Elektrofahrrads spielt keine Rolle – auch bei Privatkauf
  • Weltweiter Versicherungsschutz für Ihr Elektrofahrrad
    Unterwegs in Deutschland oder im Urlaub: Wir versichern Ihr E-Bike – auch Ihr Leihrad im Urlaub
  • Täglich kündbar und immer ohne Selbstbeteiligung
    Online individuell zusammengestellt, in 5 Minuten versichert, jederzeit flexibel erweiterbar

Wie kann ich mein E-Bike bei andsafe versichern?

Sie haben die Wahl aus drei unterschiedlichen Leistungsbausteinen und können so individuell Ihren Tarif zusammenstellen – von Diebstahl-Schutz bis zur umfassenden Fahrrad-Vollkasko. Bei jedem gewählten Tarif zählt: Ihr Versicherungsschutz gilt immer weltweit und sogar wenn Sie im Urlaub ein E-Bike mieten.

admin-ajax

Diebstahl-Schutz

Wichtige Leistungen auf einen Blick:

  • Erstattung zum Neuwert bei Entwendung des versicherten Elektrofahrrads oder seiner Teile (inkl. Trick- und Einbruchdiebstahl)
  • Reparatur von Beschädigungen im Zusammenhang mit Diebstahl
  • Erstattung von gestohlenen verbundenen Teilen und Zubehör
  • Erstattung bei Diebstahl von Reisegepäck
admin-ajax

Beschädigung und Verschleiß

Wichtige Leistungen auf einen Blick:

  • Elektronik-Schutz (enthält z. B. Akku-Schutz, Elektronik- und Feuchtigkeitsschäden)
  • Übernahme der Reparaturkosten bei Vandalismus, Unfall- und Sturzschäden
  • Reparatur von Verschleißschäden (5 Jahre ab Neukauf-Datum)
  • Erstattung bei Schäden durch Feuer, Explosion und Sturm, einschließlich Elementarschäden, z. B. Überschwemmung
  • Reparatur von Schäden durch Tierbiss an Verkabelungen
admin-ajax

Fahrrad-Schutzbrief

Wichtige Leistungen auf einen Blick:

  • Mobilitätsgarantie
  • Weltweit schnelle Hilfe im Notfall (24-Stunden-Hotline und mobile Pannenhilfe)
  • Bereitstellung eines Leihrads zur Weiterfahrt nach Verfügbarkeit
  • Kostenübernahme für Übernachtung oder Weiterfahrt zum Zielort
  • Rücktransport des Fahrrads (z. B. bei Unfall oder Diebstahl)
check24_siegel

Ausgezeichnet mit der Bestnote

Die andsafe E-Bike-Versicherung wurde von CHECK24 mit der Tarifnote 1,0 als „exzellent“ ausgezeichnet*. Unter einer Vielzahl von Anbietern wurden wir mit der Bestnote versehen. Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Kund:innen nachweislich den bestmöglichen Schutz für ihre Zweiräder anbieten können. Transparent, zum individuellen Preis und vollkommen flexibel.

* Abrufdatum: 08.03.2023

Der passende Versicherungsschutz für Ihr E-Bike

Die Zahlen des deutschen Zweirad-Industrie-Verbands für 2020 sprechen für sich: Letztes Jahr wurden 43,3 % mehr E-Bikes in Deutschland verkauft als noch 2019. Immer häufiger steigen Fahrradfahrer:innen auf die Unterstützung mit E-Motor.

Und: Bereits 70 % der E-Bike-Besitzer:innen besitzen eine Versicherung – denn das abzusichernde Rad wird zunehmend teurer, oft beträgt heute der Anschaffungspreis bereits zwischen 5.000 und 10.000 Euro.

akkuschaden

Kurzschluss

Ein Kurzschluss in der Elektronik kann schneller als gedacht den Akku Ihres neuen E-Bikes beschädigen. Die Kosten für einen Ersatz-Akku erreichen schnell 1.000 Euro. Gut, dass Akku-Defekte mit unserem Baustein Beschädigung und Verschleiß versichert werden können und andsafe die Kosten hierfür übernimmt.

reifenpanne

Mutwillige Zerstörung

Eigentlich haben Sie Ihr E-Bike sicher am Laternenmast angeschlossen und am Bahnhof abgestellt. Doch nach einem langen Arbeitstag kommen Sie wieder und ein Fremder hat mutwillig die Reifen Ihres Pedelecs aufgeschlitzt. Gut, dass Vandalismus mit der andsafe E-Bike-Versicherung versichert ist.

fahrrad-schaden-ausland

Bergungskosten

Die Downhill-Fahrten im Salzburger Land sind einfach zu gut, um die Trails nicht auszukosten. Doch in der letzten Kurve stürzen Sie mit Ihrem E-Mountainbike. Es wird so stark beschädigt, dass es geborgen werden muss. Gut, dass Sie Ihr Bike mit dem Fahrrad-Schutzbrief bei andsafe versichert haben.

Häufige Fragen zur E-Bike-Versicherung

  1. Was ist versichert?

    Mit der andsafe Versicherung für Ihr E-Bike können Sie Ihren Versicherungsschutz individuell zusammenstellen. Sie können aus drei Leistungsbausteinen auswählen oder alle drei für eine Rund-um-Versicherung kombinieren. In dieser ist enthalten:

    • Erstattung zum Neuwert bei Entwendung des versicherten Elektrofahrrads oder seiner Teile
    • Reparatur von Beschädigungen im Zusammenhang mit Diebstahl
    • Erstattung von gestohlenen verbundenen Teilen und Zubehör
    • Erstattung bei Diebstahl von Reisegepäck
    • Elektronik-Schutz
    • Übernahme der Reparaturkosten bei Vandalismus, Unfallschäden und Sturzschäden
    • Reparatur von Verschleißschäden
    • Erstattung bei Schäden durch Feuer, Explosion und Sturm, einschließlich Elementarschäden
    • Reparatur von Schäden durch Tierbiss an Verkabelungen
    • Mobilitätsgarantie: weltweit schnelle Hilfe im Notfall
    • 24-Stunden-Hotline und mobile Pannenhilfe
    • Bereitstellung eines Leihrads zur Weiterfahrt nach Verfügbarkeit
    • Kostenübernahme für Übernachtung oder Weiterfahrt zum Zielort
    • Rücktransport des Fahrrads bei Unfall oder Diebstahl

    Alle Informationen finden Sie hier in unseren Versicherungsbedingungen.

  2. Was kostet die E-Bike-Versicherung bei andsafe?

    Die Kosten der E-Bike-Versicherung hängen von mehreren Faktoren ab, wie z. B. Wohnort, Kaufpreis, Material des Rahmens, und gewähltem Versicherungsumfang.

    Bei andsafe kostet z. B. die Rundum-Versicherung inklusive Diebstahlschutz, Verschleiß & Beschädigung und Fahrrad-Schutzbrief für ein 3.000 teures E-Bike in Berlin ca. 10,- Euro im Monat.

  3. Wie hoch ist die Selbstbeteiligung bei andsafe?

    Bei andsafe tragen Sie keine Selbstbeteiligung im Schadensfall. Das heißt, dass Sie nicht zuzahlen müssen, wenn ein Schaden eingereicht und von uns reguliert wird.

    Auch die Selbstbeteiligung, die im Schadensfall beim E-Bike-Verleih fällig wird, decken wir als Versicherer ab, da der gewählte Versicherungsschutz auch für ein E-Leih-/Mietrad gilt.

  4. Kann ich auch ein geleastes / finanziertes E-Bike bei andsafe versichern?

    Ja, wir versichern auch geleaste bzw. finanzierte E-Bikes.

  5. Werden auch Wartungen / Inspektionen von der E-Bike-Versicherung übernommen?

    Nein, Inspektionen bzw. Inspektionskosten werden nicht übernommen.

  6. Wie sind Verschleißschäden bei andsafe versichert? Gibt es eine Wartezeit?

    Verschleißschäden sind versichert, wenn die folgenden drei Voraussetzungen vorliegen:

    • Der Schaden ist durch Alterung, häufigen Gebrauch oder Abnutzung entstanden und mindert die Leistungsfähigkeit des Fahrrads.
    • Das Fahrrad (inkl. Akku und Motor) ist bei Eintritt des Schadens nicht älter als fünf Jahre. Die Frist beginnt mit dem Tag des Fahrradkaufs (Rechnungsdatum der ersten Verkaufsrechnung).
    • Die Schäden treten frühestens drei Monate nach Abschluss dieses Versicherungsvertrages auf (Wartezeit).

    Bei Verschleißschäden erstatten wir die Reparaturkosten (Ersatzteile in gleicher Art und Güte sowie Arbeitslohn), die durch Verschleiß notwendig werden. Nach einer Entschädigungsleistung, die durch Verschleißschäden notwendig wird, beginnt für Reifen und Bremsen jeweils eine erneute 6-monatige Wartezeit am Ersten des auf den Auszahlungstag folgenden Monats.

  7. Fahrradschutzbrief: Wie erreiche ich im Notfall die 24-Stunden-Hotline?

    Schnelle Hilfe im Notfall – darauf kommt es an! Deswegen ist unsere Hotline 24 Stunden, 7 Tage die Woche besetzt. Die Notfall-Hotline finden Sie in Ihrem Kundenportal.

    Damit Sie die Nummer direkt griffbereit haben, empfehlen wir Ihnen, die Nummer zu speichern.

  8. Welche E-Bikes müssen versichert werden?

    Entscheidend bei dieser Frage ist, was Sie unter dem Begriff „E-Bike“ verstehen, denn umgangssprachlich wird der Begriff für alle herkömmlichen Fahrräder mit E-Motor genutzt.

    Grundsätzlich unterscheidet man im tatsächlichen Sinn drei Typen des Elektrofahrrads:

    • E-Bikes: Ein E-Bike im tatsächlichen Sinn ist ein Elektrorad, das ohne Muskelkraft fährt und bei dem wie bei einem Mofa Gas gegeben wird.
    • Pedelecs: Der Begriff steht für „Pedal Electric Cycle“ und meint Fahrräder, die nur bei Betätigung der Pedalen den Elektromotor dazuschalten. Sie unterstützen den Fahrradfahrer:innen bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h.
    • S-Pedelecs: sind eine Sonderform des Pedelecs und stehen für Speed-Pedelecs. Rechtlich gesehen handeln sie sich um keine herkömmliche Fahrräder, da S-Pedelecs einen stärkeren Motor haben und Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen können.

    Pedelecs bzw. E-Bikes im umgangssprachlichen Sinn sind rechtlich gesehen Fahrräder und können (müssen aber nicht) über die Hausratversicherung oder eine spezielle Fahrradversicherung versichert werden. Sie sind nicht versicherungspflichtig!

    Wichtig: E-Bikes und S-Pedelecs sind versicherungspflichtig und unterliegen der Kennzeichnungspflicht. Sie werden ebenso wie Mofas über die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung abgesichert und benötigen ein Versicherungskennzeichen. Außerdem besteht eine Führerschein- und Helmpflicht. Diese zulassungs- bzw. versicherungspflichtigen E-Bikes versichern wir nicht.

  9. Kann ich mein E-Bike nicht auch mit der Hausratversicherung versichern?

    Eine Hausratversicherung schließt im Normalfall den gesamten Hausrat mit ein; dazu zählt auch das Fahrrad bzw. das E-Bike/Pedelec.

    Dabei gibt es sehr unterschiedliche Modelle, wie Versicherer Fahrräder in der Hausratversicherung berücksichtigen:
    Zum Beispiel werden Fahrräder entweder mit ein bis zwei Prozent der vereinbarten Versicherungssumme mitversichert. Dabei muss bedacht werden, dass die Anschaffungskosten für Elektroräder oft über die ein bis zwei Prozent der vereinbarten Versicherungssumme in der Hausrat hinaus gehen.

    Beispiel: Sie haben eine Hausratversicherung über 50.000 Euro abgeschlossen, bezahlt der Versicherer im Schadensfall maximal 500 bis 1.000 Euro für das gestohlene Elektrorad, auch wenn der Kaufpreis über 6.000 Euro lag.

    Oder alle Fahrräder des versicherten Haushalts werden mit einer vereinbarten Höchst-Versicherungssumme innerhalb der Hausratversicherung abgesichert, dann aber nur gegen die Gefahren Feuer/Leitungswasser/Sturm/Hagelschlag und Einbruchdiebstahl.
    Der sogenannte „einfache Diebstahl“, also die Entwendung außerhalb von Räumen und Gebäuden, muss separat versichert werden. Üblicherweise wird dann bis zu einer vereinbarten Höchst-Versicherungssumme dieser einfache Diebstahl entschädigt – egal wie viele Fahrräder vorhanden sind. Einige Hausratversicherer haben jedoch sehr hohe Versicherungssummen für Tarife mit einem sogenannten Fahrraddiebstahl-Baustein.

    Wird das versicherte Fahrrad also im öffentlichen Raum gestohlen, greift die normale Hausratversicherung nicht.

    Im andsafe Magazin erklären wir detailliert, welche Fahrradversicherung Sie bei Fahrraddiebstahl benötigen.

  10. Wann ist eine E-Bike-Versicherung sinnvoll?

    Generell immer, wenn Sie täglich auf Ihr E-Bike angewiesen sind.

    Eine spezielle E-Bike-Versicherung ist sinnvoll, wenn Ihre Hausratversicherung keine gesonderte Fahrradklausel enthält, da die Anschaffungskosten eines Pedelecs in der Regel die Entschädigungshöchstgrenze von ein bis zwei Prozent der Versicherungssumme übersteigen oder hohe Versicherungssummen in der Hausrat fällig werden.

    Die E-Bike-Versicherung kann darüber hinaus den Diebstahlschutz einer Hausrat sinnvoll ergänzen, da Versicherungsnehmer:innen auch nur zwei der drei Bausteine wählen können.

    Außerdem deckt auch eine Hausratversicherung mit Fahrrad-Baustein in den meisten Fällen Schäden nur ab, wenn Ihr Fahrrad sich am Versicherungsort – also auf demselben Grundstück wie der vereinbarte Wohnraum innerhalb der Hausrat – befindet.

    Zusätzlich ist mit einer eigenständigen Versicherung auch das Risiko von Elektronik-Schäden wie Akku-Defekten abgesichert.

    Weitere Informationen zum Thema Fahrradversicherung oder Hausrat: Wie versichere ich mein Fahrrad?

  11. Welches Schloss benötige ich für eine E-Bike-Versicherung?

    Bei der andsafe Fahrrad-Versicherung stellen wir keine besonderen Anforderungen an das Fahrradschloss, das Sie verwenden. Wichtig ist nur, dass es stets bei Nichtnutzung abgeschlossen ist, damit der Versicherungsschutz greift.

    Wir empfehlen aber möglichst hochwertige Schlösser wie z. B. ein Panzerkettenschloss, und Ihr Fahrrad immer an einem festen Gegenstand anzuschließen, um es Fahrraddieben so schwer wie möglich zu machen.

  12. Brauche ich zusätzlich eine Haftpflichtversicherung für mein E-Bike/Pedelec?

    Verursachen Sie mit Ihrem Pedelec einen Unfall, greift Ihre private Haftpflichtversicherung. Diese kommt bei Personen- oder Sachschäden etwa für Schmerzens­geld­forderungen oder Reparatur­kosten Ihres Unfallgegners auf.

    Für ein Pedelec benötigen Sie also keine zusätzliche Haftpflichtversicherung.

    Wichtig: Beim S-Pedelec oder E-Bike, das ohne Tretunterstützung bis zu 20 km/h schnell fährt, wird wie beim Mofa eine Kfz-Versicherung zur Absicherung benötigt, da es verkehrsrechtlich als Leichtkrafträder eingestuft wird. Die private Haftpflichtversicherung zahlt keine Schäden.

  13. Was muss ich bei einem Vergleich von E-Bike-Versicherungen beachten?

    Wenn Sie über eine Versicherung für Ihr Elektrorad nachdenken, sollten Sie beim Tarif-Vergleich die wichtigsten Leistungen der Versicherer im Blick haben:

    • Versicherung auch von fest verbundenen Fahrradteilen (z. B. Sattel, Gepäckträger)
    • Fahrrad-Diebstahlschutz und Fahrradteile-Diebstahlschutz (z. B. Packtaschen, Fahrradkorb) rund um die Uhr und ohne Nachtzeitklausel
    • Übernahme von Reparaturkosten bei Beschädigung durch mutwillige Zerstörung
    • Übernahme von Reparaturkosten bei Material-, Produktions- und Konstruktionsfehlern über die Dauer der gesetzlichen Gewährleistung von 24 Monaten hinaus
    • Übernahme von Reparaturkosten an Akku, Motor und Elektronik (Feuchtigkeits- und Flüssigkeitsschäden, Bedienungsfehler, Akku-Verschleiß) auch durch unsachgemäße Handhabung
    • Fahrrad-Schutzbrief (z. B. 24-Stunden-Hotline, Fahrradrücktransport, Werkstattvermittlung, Organisation der Weiter- oder Rückfahrt, Pannenhilfe, Notfall-Bargeld, Übernachtungskosten)
  14. Gibt es eine Helmpflicht für E-Bike- oder Pedelec-Fahrende?

    Ein Pedelec, also ein Elektrofahrrad, das mit maximal 250 Watt Fahrende beim Treten der Pedalen bis 25 km/h unterstützt und eine Anfahrtshilfe bis 6 km/h, gilt verkehrsrechtlich als Fahrrad. Daher besteht hier keine Helmpflicht.

    Anders sieht es bei den sogenannten S-Pedelecs mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h aus. Da hier der Motor eine Tretunterstützung auch über 25 km/h hinaus liefert, rutschen sie in eine andere Fahrzeugkategorie und sind in Deutschland als Kleinkrafträder eingeordnet. Das bedeutet, dass laut § 21a Abs. 2 StVO Helmpflicht besteht.

    Für E-Bikes mit mehr als 45 km/h gilt nicht nur Helmpflicht, sondern sie sind auch steuer- und versicherungspflichtig und erfordern einen Führerschein der Klasse A1.

  15. Brauche ich eine Fahrerlaubnis für mein E-Bike?

    Nein, für ein E-Bike im umgangssprachlichen Sinn ist keine Fahrerlaubnis nötig.

    Fahrräder mit E-Hilfsmotor werden jedoch umgangssprachlich oft grundsätzlich als E-Bikes bezeichnet. Rechtlich gibt es aber Unterschiede zwischen E-Bikes/Pedelecs bzw. S-Pedelecs. Das gilt auch für die Frage, ob man einen Führerschein braucht.

    • Pedelecs: unterstützen lediglich beim Treten und nur bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 25 km/h und dürfen ohne gesonderte Fahrerlaubnis gefahren werden
    • E-Bikes im tatsächlichen/rechtlichen Sinn: fahren ohne Trittleistung maximal 25 km/h und für die Nutzung benötigt man die Mofa-Prüfbescheinigung (umgangssprachlich auch als Mofa-Führerschein bezeichnet)
    • Speed-Pedelecs: fahren bis zu 45 km/h schnell und man braucht mindestens die Fahrerlaubnis der Klasse AM (veraltet auch Rollerführerschein genannt)

Weitere Versicherungen von andsafe

andsafe PHV

Sie benötigen noch eine Privathaftpflicht?

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Privathaftpflichtversicherung für Singles, Paare und Familien.

andsafe-hundehaftpflicht-titel

Sie benötigen noch eine Hundehalterhaftpflicht?

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Haftpflichtversicherung für Hundehaltende.